Welche Marketing-Kanäle passen zu meiner Zielgruppe?

Ein Marketingkanal ist ein Weg, auf dem Sie Ihre Kunden erreichen und zeigen, welche Produkte und Dienstleistungen Sie anbieten. Von diesen Kanälen existieren unzählige – und keiner ist objektiv besser als der andere. Welcher sich für Sie eignet, hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Denn auf verschiedenen Kanälen sind auch verschiedene Menschen aktiv.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Ihr Marketing zielgruppenorientiert zu gestalten. Wer den falschen Kanal wählt, riskiert Ressourcenverschwendung und niedrige Konversion-Rates. Das zur Zielgruppe passende Marketing hingegen kann Ihre Umsätze langfristig erhöhen – denn es zieht die richtigen Menschen an.
Welche Menschen spricht das Produkt an?
Um den passenden Marketingkanal zu finden, fragen Sie sich zunächst, wie die Zielgruppe Ihrer Kampagne zu Ihnen steht. Handelt es sich um Personen, die Ihre Marke noch nicht kennen und nach neuen Produkten suchen? Hier sind soziale Netzwerke eine großartige Wahl. Wollen Sie Bestandskunden ansprechen und langfristig an sich binden? Wählen Sie eine E-Mail-Kampagne anstelle von Instagram-Posts. Geschäftspartner und B2B-Kunden finden Sie am ehesten auf LinkedIn oder über Suchmaschinenmarketing (SEM).
Wie alt ist die Zielgruppe?
Das Alter Ihrer Kunden ist einer der wichtigsten Aspekte, um den richtigen Marketingkanal zu finden. Eine ältere Zielgruppe können Sie heutzutage weiterhin mit Radio- und Fernsehwerbung ansprechen, aber auch auf Facebook.
Viele junge Menschen hingegen haben keinen Fernseher mehr und hören kein Radio. Sie erreichen sie über die sozialen Medien. Besonders beliebt sind TikTok, Instagram und YouTube. Hier empfehlen wir besonders das Affiliate-Marketing: Vor allem Jugendliche legen Wert auf die Meinung von Influencern.
Wie groß ist die Zielgruppe?
Das Fernseher und Plakatwerbung sind Massenmedien, die große Zielgruppen ansprechen. Auch die sozialen Medien gelten inzwischen als Massenmedien. Sie sind allerdings spezieller auf eine Zielgruppe abstimmbar, denn der Algorithmus spielt den Usern passende Beiträge aus.
Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung richtet sich an eine Nische? Ziehen Sie beispielsweise Wurfpost in einem Stadtviertel oder das Auslegen von Flyern in Cafés, Shops und Eventlocations in Betracht. Auch Anzeigen in Zeitschriften können überraschend stark wirken. Denn die Printmedien spezialisieren sich oft auf ein Interessengebiet oder eine Region – wie Ihre Zielgruppe.
Auf welche Art kann ich für das Produkt werben?
Fragen Sie sich zuletzt, welche Art der Werbung Ihre Zielgruppe am meisten ansprechen würde. Suchen Ihre Kunden nach Erklärungen, Anleitungen und Informationen? Dann könnte sich YouTube- oder Facebook-Content eignen. Schnelllebige Nachrichtendienste für Inspiration und Motivation hingegen sind TikTok, Pinterest oder X.
Überlegen Sie, wie Sie über Ihr Produkt sprechen wollen, um Ihre Zielgruppe aufmerksam zu machen. Seriöse, zeitlose Beiträge machen sich auf LinkedIn oder einem persönlichen Blog gut. Instagram ist ein emotionales, visuell aufgeladenes Format. Derweil kommen Sie auf TikTok mit einem lustigen, satirischen und temperamentvollen Stil an. Der Ton macht die Musik – und die Zielgruppe macht den Ton.